
Aus der Region für die Region
Schwäbische Qualität, echter Geschmack: Frische Kartoffelprodukte und Teigwaren aus eigener Produktion.


Kartoffelhof Steinhauser
Wir vom Kartoffelhof Steinhauser sind überzeugt, dass ein sorgsamer Anbau und schonende Verarbeitung die Voraussetzungen für beste regionale Qualität sind.
Als Landwirt mit angegliedertem Verarbeitungsbetrieb bieten wir küchenfertige Kartoffeln, Kartoffelprodukte und frischen Kartoffelsalat in verschiedenen Geschmacksrichtungen, hergestellt aus Rohware aus eigenem Anbau. Auch Teigwaren wie Spätzle in verschiedenen Variationen oder Schupfnudeln bereichern das Angebot für unsere Kunden, die sich von Großküchen und Gastronomen über Vereine bis hin zum Einzelhandel erstrecken. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, unsere Produkte auch in größeren Mengen direkt in unserem Hofladen in Dettingen an der Iller zu erwerben.
Kurze Transportwege aufgrund der Verwendung regionaler Bestandteile sowie eine ressourcenschonende Verarbeitung ermöglichen es uns, unsere Produkte zu fairen Preisen und Bedingungen zu produzieren und zu vermarkten. Übrigens: Der sortimentsübergreifende Verzicht auf Zusatz- und Konservierungsstoffe ist für uns „natürlich selbstverständlich“.
Kartoffelhof & Schälbetrieb
Wann, wie und durch wen die Kartoffel nach Europa kam, ist ein Rätsel – doch eines wissen wir genau: Bei uns ist sie bestens aufgehoben.
Unser Kartoffelhof und Schälbetrieb steht für Qualität. Hier werden Kartoffeln angebaut und verarbeitet, die im oberschwäbischen Dettinger Dialekt als "Grombiera" bekannt sind. Unser frischer, schwäbischer Kartoffelsalat hat bereits viele überzeugt. Auch unsere geschälten, vorgegarten Kartoffeln und frischen Eierspätzle in unterschiedlichen Variationen sind ein Highlight. Diese Produkte sind in unserem Hofladen erhältlich. Mit unserer Logistik versorgen wir Großküchen, Gaststätten, Metzgereien und Einzelhändler. Auch Vereine und Eventveranstalter können auf unsere Lieferungen zählen.
Besuchen Sie uns, und erleben Sie die Qualität unserer Produkte.
Ihre Familie Steinhauser
Kartoffelhof & Schälbetrieb

Aus Lust am Genuss!


Was wir tun, machen wir richtig, mit Herz und Verstand
Seit über 60 Jahren steht Schmid's Teig-Spezialitäten für handwerklich hergestellte schwäbische Teigwaren auf höchstem Qualitätsniveau. Spätzle und Nudelteig bilden das Herzstück des Sortiments und werden nach lange bewährten Rezepturen mit modernem Know-how gefertigt. Dabei ist nicht nur die Herstellung regional geprägt – auch die Rohstoffe stammen, wo immer möglich, aus dem Ländle.
Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Händlern und Lieferanten sichert nicht nur Frische und Geschmack, sondern stärken das regionale Netzwerk.Wir sehen uns als Spezialist für hochwertige Teigwaren und verbindet traditionelle Werte mit einem modernen Qualitätsverständnis –das schmeckt!
Schwäbische Qualität mit Tradition
Als familiengeführter Betrieb legen wir größten Wert auf Sorgfalt, Verlässlichkeit und ausgezeichnete Produkte. Heute wird die Firma in zweiter Generation von Daniel Schmid geführt, der die Philosophie seines Vaters mit Leidenschaft für kompromisslose Qualität und tiefe regionale Verwurzelung weiter trägt.
Aktuell arbeiten täglich ca. 100 Mitarbeiter für Sie rund um die Uhr an automatisierten Fertigungsanlagen. Wir produzieren täglich mehrere Tonnen unseres Standard-Sortiments und zusätzlich stellen wir kundenindividuelle handwerklichen Sonderrezepturen her.
Bewahrt haben wir uns über die Jahre immer die Freude und Leidenschaft an guten Produkten mit Kompetenz in schwäbischer Tradition.
Gelernt haben wir, dass es gut ist auf unsere Kunden zu hören und stetig unsere tägliche Arbeit, unser Sortiment und unsere Möglichkeiten zu verbessern.
Schwäbische Qualität mit Tradition

In den Obstwiesen am schwäbischen Albtrauf sind wir zuhause und keltern mit Liebe und Leidenschaft.


Gutes zum Genießen
In den Obstwiesen am schwäbischen Albtrauf sind wir zuhause und keltern in der dritten Generation mit Liebe und Leidenschaft. Aus den traditionsreichen alten Apfel- und Birnensorten entstehen Fruchtsäfte, Obstweine, Schaumweine, Cider, Brände & Liköre, die in Geschmack und Vielfalt die Einzigartigkeit der tiefwurzelnden Hochstammbäume widerspiegeln.
Die Obstbauern unterstützen wir in der aufwändigen Pflege und dem Nachpflanzen von Bäumen in finanzieller Weise: durch vertraglichen Bio-Anbau "Fordern und Fördern" oder durch die attraktive Vergütung von zertifziertem schwäbischem WiesenObst. So tragen wir zum Erhalt der Kulturlandschaft, der Artenvielfalt und der wertvollen Sorten bei.
Familienkelterei seit 1941
Unsere Familienkelterei wurde 1941 in Bad Boll gegründet. Über die Jahre wuchs unter Albert Stolz die kleine Kelterei in langsamen aber beständigen Schritten. Die Kelterei übernahmen im Jahr 2001 in dritter Generation die Geschwister Karin Stolz, Monika Fürnikl und Uli Stolz. Gleichzeitig ging der moderne Produktionsstandort in Göppingen-Jebenhausen in Betrieb.
Aus den handverlesenen Äpfeln und Birnen der Region rund um den Albtrauf keltern wir köstliche Obstsäfte, die als Basis für geschmackvolle Saft-Kompositionen dienen. Verschiedene Sirupe, hergestellt ohne künstliche Farb- und Aromastoffe, runden unser Sortiment ab.
Im Obstweinkeller entstehen vergorene Apfel- und Birnenweine, traditioneller Most, Cider und prickelnde teilvergorene Obstschaumweine.
In der hauseigenen Brennerei kreieren wir feine Obstbrände und Liköre. Im Januar 2021 destillierte Uli Stolz seine ersten drei Whisky-Sorten Single Malt, Single Malt Smoky und Rye. Getreide von der schwäbischen Alb, Zusammenarbeit mit der Brauerei der Nachbargemeinde und Holzkohle aus dem Bad Boller-Buchenwald sind die Zutaten, aus denen unsere Whiskys entstehen.
Familienkelterei seit 1941

Das Lieblingsbier aus Zwiefalten


FUFFZEHNOISAZWANZG #BESCHDE HALBE
Im Jahre 1521 brauten die Benediktinermönche in Zwiefalten ihr erstes Bier und legten damit den Grundstein für ein halbes Jahrtausend Zwiefalter Brautradition. Darum trägt unsere BESCHDE HALBE den Namen 1521. Erstmals gebraut im Jubiläumsjahr 2021 und gekommen, um zu bleiben. Ist ein charakterstarkes Helles: Strohgelb, malzfein, dezent gehopft und unverschämt süffig. Gebraut nach dem Deutschen Reinheitsgebot! Gebraut mit Gerste von der Alb, Tettnanger Hopfen, Brauwasser aus dem Klosterbrunnen und gereift im kalten Felsenkeller. Von hier, für euch!
Denn Gutes bleibt!
Am Fuß der Schwäbischen Alb liegt Zwiefalten inmitten einer wunderschönen Naturlandschaft. Diesen Ort, wo zwei kleine Quellflüsse sich vereinen, wählten einst die Benediktiner als Sitz für ihre Abtei.
Seit 1521 braut man in Zwiefalten ein ganz besonderes Bier. Nach dem Vermächtnis der Benediktiner, aus den guten Gaben der heimische Natur, mit traditionellen Brauhandwerk, und viel, viel Zeit und Geduld, für die hier fest verwurzelten Menschen.
Seit 1897 ist die Brauerei im Besitz der Familie Baader. Die traditionsreiche Privatbrauerei steht für feine Bierspezialitäten, wie ihr sie in der heutigen Zeit nur noch selten findet.
Denn Gutes bleibt!


Kurze Wege für großen Genuss
Durch den Einkauf von Obst, Gemüse, Milchprodukten und Fleisch von lokalen Produzenten und Verarbeitungsbetrieben, fördern wir die Region und steigern die Transparenz der Produktherkunft.
So bleiben nicht nur die Lieferwege kurz und der Kraftstoffverbrauch gering, sondern wir fördern auch einen Austausch zu den Betrieben in der Region, der eine ganz besondere Verbindung von Vertrauen schafft.
Durch die Zusammenarbeit mit mittelständischen Betrieben aus dem Umfeld der einzelnen Food-Service Unternehmen entsteht die Möglichkeit, Ihnen neben unserem breiten Vollsortiment auch Produkte aus Ihrer Region anbieten zu können.




Warum Regionalität ?
Kürzere Lieferwege – Kleinere Strecken bedeuten weniger CO2 Ausstoß. Es wird somit eine Minimierung des Kraftstoffverbrauchs und des Schadstoffausstoß gefördert.
Unterstützung heimischer Produzenten und Verarbeitungsbetriebe - Durch den Bezug regionaler Produkte stärkt man gleichzeitig die Wirtschaftskraft der Region.
Qualitätskontrollen - Das nahe Umfeld ermöglicht es den Gesellschaftern und Experten regelmäßig, die Qualität der Produktion vor Ort sowie die Sorgfalt der Verarbeitung zu überprüfen.
Saisonalität & Vielfalt - Regionale Produkte sind oft saisonal, was eine abwechslungsreiche und gesündere Ernährung fördert. Außerdem entdeckt man traditionelle Sorten und Spezialitäten, die es nicht überall gibt.
Warum Regionalität ?
